Veranstaltungen
Interessierte sind immer herzlich willkommen.
Vorträge, Trialoge und Filmpodien
Die Vorträge und Workshops informieren über wichtige Themen aus dem medizinischen, psychosozialen und rechtlichen Bereich. Wir bieten sie neu zusammen mit IGS Bern und anderen Partnern an als Kolloquien, die im Inselareal gratis besucht werden können, solange wir Sponsoren dafür finden.
Hinweis: Der geplante MadPride als Aktionstag zur Sensibilisierung für psychische Krankheiten wird vom 29. März 2021 auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Hinweise auf http://www.madpride.ch
Vorankündigung: Weiterbildung EX-IN für Angehörige wird auf Beginn 2022 geplant. Die VASK Bern als Trägerschaft hat die letzte Hürde bei der Bewerbung um Fördergelder der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz überwunden und freut sich, das Projekt aufzubauen. EX-IN steht für Experienced Involvement - für Wissen aufgrund der Erfahrungen, die wir als Angehörige weitergeben möchten und der Psychiatrie oder sozialen Institutionen unterstützend weitergeben möchten.
Mehr dazu hier
Workshops
Die VASK Bern bietet neu Weiterbildungen als Tagesworkshops und Mehrtagesausbildungen an - gemeinsam mit der BfH für Pflege Bern.
Wir konnten dafür erfahrene Fachpersonen gewinnen, die die Situation von Angehörigen kennen und mit vielen praktischen Beispielen arbeiten. Es besteht immer auch Gelegenheit, eigene Erlebnisse, Sorgen und Erlebnisse im geschützten Rahmen zu reflektieren und daraus zu lernen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weshalb sich eine frühzeitige Anmeldung bei sekretariat@vaskbern.ch lohnt.
VASK-Mitglieder erhalten pro Workshop grosszügig Rabatt.
- Jahresprogramm 2021 Workshops und Weiterbildungen in Zusammenarbeit der VASK mit der BfH Bern hier downloaden
- Am 14. Januar 2021 startet der Online-Kurs "Entspannen ist lernbar" mit Maja Lo Faso. Mehr Informationen hier - es können noch Teilnehmende nachträglich einsteigen!
- Der Kurs körperorientierte Selbstfürsorge von Maja Lo Faso wird am 13. März 2021 evtl. wiederholt - für alle, die Life dabei sein möchten. Spätestens am 30. Januar 2022.
- In Beziehung sein mit psychisch erkrankten Freunden oder Angehörigen ist ein Kurs, der uns an 2 Tagen dabei Hilfen gibt, gute und realistische Beziehungen zu gestalten - am 18. Sept. und 2. Okt. 2021
- Hoffnung vermitteln ist ein wichtiges Thema für Angehörige und Fachpersonen im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Kursdaten sind der 12. und 13. November 2021
- Einbezug durch Dialog - Kurs vom 14. und 15. September 2021 mit Sirkka Mullis
- Ethische Unterstützung und spirituelle Begleitung - Kurs vom 22. und 23. September 2021
Filmtrialog
Kolloquien/ Vorträge/ Symposien
Erstes Angehörigen-Symposium!
Als Partner mit betroffenen Fachpersonen suchen wir das Gespräch mit Psyschiatrie und Pflege. Der Anlass mit Vorträgen, Workshops und Musik soll uns helfen, gemeinsam Probleme aufzuspüren und Lösungen zu erarbeiten. Sind wir als Angehörige einfach eine praktische "Ressource" für die Gesellschaft - wie verstehen wir uns selbst und unsere Anliegen? Warum fühlen wir uns oft allein gelassen oder überfordert? Es kommen Themen zur Sprache wie Abgrenzung, Open Dialogue, Kinder psychisch kranker Eltern - Angehörige und ihre Ressourcen. Lassen Sie sich ein auf einen Tag zukunftsweisender Diskussion!
Der Anlass ist gratis und offen für alle Interessierten! Flyer hier herunterladen
Kolloquium / Vortrag
Aktionstage psychische Gesundheit - Eröffnungsveranstaltung 10.10.2020
Hier erfahren Sie mehr - Start der Veranstaltung um 16 Uhr in Köniz im Restaurant Heitere Fahne mit einem bunten Programm Link hier öffenen2019 Kunstausstellung - Mit Kunst heilen? Kunst teilen!
Öffnungszeiten am 28. Juni von 17-21 Uhr, am 29. Juni von 10-21 Uhr, am 30. Juni von 10-18 Uhr.
Flyer hier downloaden
Vernissage am 28. Juni um 18 Uhr mit einem Grusswort des Stadtpräsidenten Alec von Graffenried, Musikbeiträge von der Konzertflötistin Regula Valentina Zürcher und dem Gitarristen Francesco Mari.
Kunsttrialog als Podiumsgespräch am 29. Juni um 14 Uhr in der "kleinen Bühne" des PROGR zum Thema: "Kann Kunst heilen - und wie geht das?" Mitwirkende am Gespräch: Kathrin Obrist, Expertin aus Erfahrung sowie Kunsttherapeutin und Musikerin, Hanruedi Fehr alias Federhirn als Angehöriger und kunstschaffender Arzt sowie Werner Jutzeler, Kunsttherapeut und Kunstschaffender. Moderation: Lisa Bachofen, VASK Bern
Wir lassen uns Kunst schenken, um den Angehörigen eine professionelle Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen, die auch anderen Menschen zugute kommen sollen. Mehr davon erfahren Sie an der Ausstellung.
Hinweis für Spendende: Die Abgabe der Spenden im PROGR Kulturpunkt findet am 27. Juni zu Bürozeiten statt.
Wir danken den Spendern und Spenderinnen von Herzen, die ein Werk zugesagt oder abgegeben haben:
Peter Pernath
Markus Gilomen
Therese Lehmann
Corinna Elena Marti
Lydia S.
A. Gerber
Christiane Straub
Erica Pedretti
Roland Suter
Esther Imobersteg
Federhirn
Andrea Thüler
Hedwig Hayoz-Häfeli
Esther Gischig
Franz Brülhart
Sonja Fasel-Mäder
Bruno Brülhart
Otto Frick
Gabriela Gfeller
Judith Stucki
Hugo Brülhart
Ursula Bovey
Elisabeth Beatrix Vuille
Arlette Zurbuchen
Alexander Fischer
Michaela Cerullo
Roberto de Luca
Doris Hirzel
Elisa Daubner
Hanspeter Fiechter
Leonardo Pecoraro
Joy Fuchs
Christine Schwaninger
Johanna Huegenin
Ronald Kocher
V. Mumenthaler
Miguel Münger
Monika Wacher
Renè Kleeb
Lilian Rappo
GinaB
Jean Charlton White
Kathrin Wandfluh
Heinz-Peter Kohler
Bruno Sutter
Ursula Rindlisbacher
Gleichzeitig zu unserer Ausstellung findet am 29. Juni im PROGR das "Kunst-Rendezvous der anderen Art" statt. Flyer hier
Veranstaltungen Dritter
Radio Loco-motivo: Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung machen gemeinsam Radio
Veranstaltungskalender von Psy.ch hier öffnen